
Neurologie - (k)eine nervige Sache
Neurologie – (k)eine nervige Sache
In dieser 2-teiligen Seminarreihe beschäftigen wir uns eingehend mit den theoretischen Grundlagen der Neurologie.
Wir zerlegen dieses recht komplexe Thema in seine Einzelbausteine, damit die Zusammenhänge verständlich werden.
Zunächst schauen wir uns ganz genau an, womit wir es eigentlich zu tun haben. Wie ist das Nervensystem beim Hund anatomisch und funktionell aufgebaut?
Wie funktioniert das mit der Signalübertragung eigentlich? Was sind das obere und untere motorische Neuron und woher weiß ich, wo mein Problem liegt? Sämtliche Begrifflichkeiten (wie war das gleich mit Ataxie, Parese, Paralyse, Tiefensensibilität und Co?) werden erläutert.
Im nächsten Teil besprechen wir ausführlich den neurologischen Untersuchungsgang, sowie die Lokalisationsmöglichkeiten der vorliegenden Läsion.
Zum krönenden Abschluss werden dann die häufigsten Krankheiten erklärt, die mit neurologischen Symptomen einhergehen.
Ziel ist es, dass Tierphysiotherapeuten eine neurologische Auffälligkeit in der Praxis erkennen können, die Zusammenhänge wissen und die Lokalisation der Störung ausmachen und dementsprechend sicher auftreten und dadurch ihren Behandlungsplan ausarbeiten können.
Termin:
Donnerstag, 18. Juni 2026 von 18 Uhr bis 21 Uhr,
Samstag 20. Juni 2026 von 10 Uhr bis 14:30 Uhr
Themeninhalte:
Grundlagen
- Anatomie
- Physiologie
- Abläufe
- Einteilungen
- Lokalisation
- Reflexe und Reflexbögen
- Begrifflichkeiten
Das Eingemachte
- Neurologischer Untersuchungsgang
- ausgewählte Krankheiten
- Behandlungsziele
- Grenzen
Seminarort: zuhause am eigenen PC
Das Seminar richtet sich ausschließlich an ausgebildete und zertifizierte Tierphysiotherapeuten. Prüfungszertifikat beifügen!
Anmeldung bitte über das nachstehende Anmeldeformular!
KONTAKT

Sabine Braun
info(ät)tierphysio-in-balance.de
Tel. 0176 969 994 68
NEUIGKEITEN
März 2025
Meine Website wurde komplett neu aufgebaut. Hier stehen nun wieder alle Informationen zur Verfügung.
Jan. 2025
Die neuen Seminartermine sind online. Über den Link gelangen Sie zur Übersicht.

