Die inneren Organe Hund - Online

Onlineseminar 

In der Tierphysiotherapie kommt es häufig vor, dass unsere Patienten nicht nur Probleme mit dem Bewegungsapparat haben, sondern auch die eine oder andere internistische Erkrankung mitbringen. Als Tierphysiotherapeut ist es daher von Vorteil auch auf diesem Gebiet einige grundlegende Kenntnisse zu haben. Zum einen für die Kommunikation mit Tierarzt und Tierbesitzer (welche sich auf dem Gebiet der Erkrankungen der eigenen Haustiere oft sehr gut auskennen), zum anderen natürlich auch um zu wissen, womit genau man es zu tun hat. Tierphysiotherapeuten sehen ihre Patienten meist regelmäßig und können so bei bestimmten Symptomen aufhorchen und gegebenenfalls auch den rechtzeitigen Gang zum Tierarzt anraten. Des weiteren wirken sich internistische Probleme auch oft auf den Bewegungsapparat aus (ausstrahlende Schmerzen, Schmerzhaftigkeit auf Druck in bestimmten Wirbelsäulenregionen, Stichwort: viscero-somatischer Reflex).
Das Onlineseminar soll dazu dienen, Kenntnisse bezüglich der Anatomie und Physiologie der inneren Organe zu erlangen, sowie die häufigsten Pathologien und deren Symptome zu kennen.
Es findet in zwei Teilen statt.
 
Inhalte des 2-teiligen Seminars:

Das vegetative Nervensystem: was ist es und was macht es? Anatomie und Physiologie von Magen und Darm, Diagnostische Möglichkeiten

Häufige Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Symptome, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten

  • Gastritis
  • Kurzer Exkurs: Magendrehung
  • akute Durchfallerkrankungen
  • Chronische Durchfallerkrankungen (IBD, Futtermittelunverträglichkeit etc.)
  • Giardien
  • Verstopfung
  • Flatulenz
  • Fremdkörper

Anatomie und Physiologie von Leber, Bauchspeicheldrüse und Milz

Häufige Erkrankungen: Symptome, Diagnostik, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten

  • Was ist ein Ikterus?
  • Angeborene Lebererkrankungen
  • Akute Hepatitis
  • Chronische Hepatitis und Leberzirrhose
  • Lebertumore und Metastasen
  • Pankreatitis
  • Pankreasinsuffizienz
  • Diabetes mellitus
  • Milztumore
  • Nicht maligne Erkrankungen der Milz

Anatomie und Physiologie des Herzens, der Atemwege und des Zwerchfells

Häufige Erkrankungen beim Hund: Symptome, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten

  • Mitralklappeninsuffizienz
  • Trikuspidalklappeninsuffizienz
  • Dilatative Kardiomyopathie
  • Perikarderguss
  • Herzwürmer
  • Symptomkomplexe Nasenausfluss und Husten
  • Rhinitis
  • Bronchitis/Pneumonie
  • Lungentumore/Metastasen
  • Lungenödem

Anatomie und Physiologie von Niere, Nebenniere und Harnblase

Häufige Erkrankungen des Urogenitaltrakts: Symptome, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten

  • Akute und chronische Niereninsuffizienz
  • Blasenentzündung
  • Harnsteine
  • Harnabsatzstörungen (Inkontinenz)
  • Morbus Cushing (Hyperadrenokortizismus)
  • Morbus Addison (Hypoadrenokortizismus)

Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane

Symptome bei Funktionsstörungen (Auf einzelne Erkrankungen kann an dieser Stelle aus Zeitgründen nicht eingegangen werden, dafür gibt es ein separates Onlineseminar Gynäkologie und Andrologie)

Viszerosomatischer Reflex

Ausgewählte Befunde der inneren Organe auf Röntgenbildern

 

Dozentin: Tierärztin Dr. vet. Claudia Ossowski

 

Termin 1: Donnerstag, 08. Mai 2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

 

Termin 2: Samstag, 10. Mai 2025

Uhrzeit: 10:00 Uhr – 14:30 Uhr

Seminarort: Zuhause am eigenen PC

Der Zugangslink zum Seminarraum und das Script werden vorab zugeschickt.

 
Seminarkosten: 160 Euro für beide Tage, Script, Teilnahmezertifikat für die anwesenden Teilnehmer
Es gibt eine Aufzeichnung, die den anwesenden Teilnehmern eine begrenzte Zeit zum Nacharbeiten zur Verfügung steht.
 
Das Seminar richtet sich an ausgebildete Tierphysiotherapeuten, Hundeosteopathen und Tierheilpraktiker
 
Anmeldung bitte über das nachstehende Anmeldeformular!

Tierphysio in Balance

Anmeldeformular - Seminare 2025

ANMELDUNG ZU EINEM SEMINAR

Das Zustandekommen des Seminars ist von einer Mindestteilnehmerzahl abhängig. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt ist bei Onlineseminaren bis 20 Tage vor Seminarbeginn ohne Abzug möglich. Bei Präsenzseminaren gilt, bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Danach kann keine Erstattung mehr erfolgen. Sollte für einen Ersatzteilnehmer gesorgt werden, entfällt die Gebühr selbstverständlich.

Der Zugangslink wird spätestens eine Stunde vor Onlineseminarbeginn zugeschickt.

Bei Vorliegen einer Teilnahmevoraussetzung ist das Prüfungszeugnis Hundephysiotherapie oder entsprechender Ausbildungsnachweis zur einmaligen Zertifizierung für alle Fachfortbildungen mit entsprechender Voraussetzung an folgende Adresse zu schicken:


Tierphysio-in-Balance
Sabine Braun
Hardtweg 4
53567 Asbach
info@tierphysio-in-balance.de
Fax: 02683/ 9465233


Wichtiger Hinweis für Präsenzseminare:
Da es immer wieder vorkommen kann, dass man aus verschiedenen Gründen kurzfristig das Seminar absagen muss, habe ich mich informiert und herausgefunden, dass es eine Seminarversicherung gibt, die in solchen Fällen, sowohl die Seminargebühr, als auch Übernachtungs-, und Reisekosten übernimmt. So eine Versicherung gibt es u.a. bei der ERGO Reiseversicherung AG. Auch bei Seminar-Abbruch und verspäteter Anreise trägt die ERGO Reiseversicherung das finanzielle Risiko.

Ich rate weder dazu, noch davon ab: Es ist Ihre Entscheidung. Weitere Informationen hierzu: Seminarversicherung

KONTAKT

Sabine Braun
info(ät)tierphysio-in-balance.de
Tel.  0176 969 994 68

NEUIGKEITEN

März 2025
Meine Website wurde komplett neu aufgebaut. Hier stehen nun wieder alle Informationen zur Verfügung.

 

W E I T E R E   N E U I G K E I T E N

Jan. 2025
Die neuen Seminartermine sind online. Über den Link gelangen Sie zur Übersicht.

 

Z U  D E N  S E M I N A R E N