^Wieder nach Oben

logo

Wichtiger Hinweis

Da diese Seite sehr viele Links und Unterkategorien enthält, kann nicht garantiert werden, dass die Seite immer im vollem Umfang auf allen Mobilgeräten angezeigt wird.
Wir bitten aus diesem Grund die Seite auf einem PC oder MAC anzusehen.
Wir hoffen, sie ist informativ und gefällt Ihnen.

 Satteldruckmessung mit Impression-Pad

Ein schlecht sitzender Sattel war vor Jahrzehnten schon die Ursache für Blockaden, "aufmüpfige" Pferde, Lahmheiten und Rittigkeitsprobleme. Doch damals hatte man nicht so ein Augenmerk darauf, wie es heute in der Zeit der Spitzensättel ist. Als man endlich erkannt hat, was ein gut angepasster Sattel in der Reiterei, vor allem im Turniersport, ausmacht, gibt es viele Sattler. Doch da jemanden zu finden, der sein Handwerk wirklich von der Pike auf gelernt hat und auch um die Anatomie des Pferdes weiß, ist nicht einfach.

Mit Hilfe des Impression-Pad ist es nun möglich, die beim Reiten entstehenden Druckspitzen, d.h. die extremen Druckkräfte, die auf die Muskulatur punktuell einwirken, sichtbar zu machen. Das Impression-Pad wird zwischen Sattel und Pferderücken gelegt und das Pferd mit seinem üblichen Reiter ca. 30 Minuten in allen Gangarten bewegt. Sollte es ein Vielseitigkeits- und/oder Springpferd sein, gehört ein Sprung natürlich auch zur üblichen Bewegung des Pferdes und wird in das Ergebnis mit einbezogen. Anschließend lässt sich am Impression-Pad ablesen, wo in der Rückenmuskulatur die stärksten Druckbelastungen entstanden sind. Dieses Ergebnis wird abfotografiert und kann dem Sattler nun zur Sattelkorrektur vorgelegt werden.

Wann zeigen sich Anzeichen für einen schlecht sitzenden Sattel? Leider erst lange Zeit, nachdem die Muskulatur Schaden genommen hat. Markantestes Zeichen ist eine deutliche Vertiefung an der Stelle, wo die Sattelkissen den Pferderücken berühren.

Frühere Anzeichen können sein:

  • Ausweichen beim Satteln
  • Angelegte Ohren
  • Beißen
  • Hinterbeine anheben
  • Weiße Haare in der Sattellage
  • Buckeln
  • Schiefes Sitzen
  • Wiederholtes Anspringen im Außengalopp

und noch so einiges mehr..

Hier sehen Sie ein Ergebnis der Satteldruckmessung mittels Impressionpad. Deutliche Druckspitzen sind erkennbar, die dem Pferd erhebliche Schmerzen im Rücken bescheren. Der Sattler konnte mit Hilfe dieser Aufnahmen den Sattel aufpolstern und das Pferd befindet sich nun auch Dank physiologischem Reiten auf dem Weg der Besserung!

Die Satteldruckmessung wird im Zusammenhang mit der pferdephysiotherapeutischen Behandlung und auch als Einzelsegment angeboten.

© Tierphysio-in-Balance in Asbach

 

 

 

 

Kontakt

LOGO Sabine Braun Tierphysio in Balance
Sabine Braun
info(ät)tierphysio-in-balance.de
tel.  0176 969 994 68

Seminare Sept. 2023

Seminar „Praktische - aktive Hundephysiotherapie“ (leider abgesagt!)

Dozent/-in: Sandra Rutz, u.a. Hundephysio- und Osteopathin

vom 01. - 03. September 2023

Ort: Bürgerhaus Neustadt/Wied, 53577 Neustadt/Wied

Infos hier: Praktische - aktive Hundephysiotherapie

 

Onlineseminar „Die Entwicklungsstufen des Hundes aus medizinischer Sicht“

Dozent/-in: Tierarzt Erhan Gögdak

vom 19.09. - 10.10.2023 (4 Termine Dienstags von 18:30 - 21 Uhr)

Ort: Zuhause am PC

Infos hier: Entwicklungsstufen des Hundes - Online

Anmeldeformular anfordern unter info@tierphysio-in-balance.de

Seminare Okt. 2023

Seminar „Myofasziale Triggerpunkte: Diagnostik & Therapie am Hund“

Dozentin: Bettina Oberstraß

am 15. Oktober 2023

Ort: Bürgerhaus Neustadt/Wied, 53577 Neustadt/Wied

Infos hier: Triggerpunkte: Diagnostik & Therapie am Hund

Anmeldeformular anfordern unter info@tierphysio-in-balance.de

Copyrigcht © 2013 Tierphysio in Balance